Bei Brigitte und Walter
SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage

Woher kommt das Bier?

Biergeschichte beginnt vor 6000 Jahren

Image
Vieles spricht dafür, dass es Bier gibt, seit der Mensch Getreide isst. Denn man hat es in früherer Zeit wahrscheinlich als Brei gegessen, als Suppe gelöffelt und schließlich als “Gerstensaft” getrunken. Vergorener Brotteig war mit großer Wahrscheinlichkeit Ausgangspunkt für die Herstellung eines Getränkes, das wir als erstes Bier bezeichnen könnten. Überliefert ist das in Bildern und Keilschriften der alten Sumerer, die vor mehr als 6000 Jahren im Gebiet zwischen Euphrat und Tigris ansässig waren. Sie nahmen Veränderungen an stehen gelassenem Brotteig wahr. Diese waren auf vom Wind herbei gewehte wilde Hefen zurückzuführen. Als die Sumerer dann kosteten und schließlich die Vorgänge bewusst wiederholten - also zu brauen begannen -, hatten sie ein Getränk für Götter und Könige entdeckt. Folglich wurde auch hier - wie in der vorgeschichtlichen Urzeit - den Göttern geopfert.
 

Bierrezepte in Keilschrift

Aus der Zeit um 2.000 v. Chr. stammen erste keilschriftliche Aufzeichnungen über Bierrezepte. Sie beschreiben die Herstellung größerer Mengen, die nicht nur für Götter und Könige bestimmt gewesen sein können. Es sind auch Buchführungen über Abgabe von Getreide aus den staatlichen Lagerhäusern an die "Brauhäuser" erhalten und Rechenschaftsberichte der antiken "Braumeister" darüber, wie viele Biersorten sie aus dem Getreide erzeugt haben - denn es gab schon damals zwischen 12 und 20!
 

In Babylon kannte man 20 verschiedene Biere

Image
Aus Aufzeichnungen geht hervor, dass acht Bier der Babylonier aus reinem Emmer, acht weitere aus reiner Gerste und vier aus einem Getreidegemisch hergestellt worden sind. Und zwar als Dünnbier, feines weißes Bier, rotes Bier, Schwarzbier und "Prima-Bier", einer Art Premiumbier. Der Export ging bis nach Ägypten.

Weil die damaligen Biere trotz der großen Sortenvielfalt nicht klar und blank (also noch nicht gefiltert) waren, benutzte man ein Trinkröhrchen wie einen heutigen Strohhalm, um die festen Rückstände der Bierbereitung nicht mitzutrinken.

Eine bildliche Darstellung babylonischer Biertrinker belegt dieses Trinkverhalten. König Hammurabis drastische "Verordnungen zum Schutze der Verbraucher" sind bis heute erhalten und konnten von der Forschung entschlüsselt und übersetzt werden. So wurde eine Schankwirtin, die Geld (Silber) statt Gerste als Bezahlung für Bier nahm, ertränkt. Das Gleiche passierte, wenn sie minderwertiges Bier ausschenkte. Priesterinnen, die eine Gaststätte betraten oder gar selbst eine eröffneten, wurden kurzerhand verbrannt. So jedenfalls Hammurabis Gesetz.
 

Bierbrauen gehörte zum Alltag

Bei den Griechen und Römern gehörte Bierbrauen zum Alltag. Auch nachdem die Kulturen des Vorderen Orients von denen Griechenlands und Roms abgelöst wurden, gehörte Bierbrauen weiterhin zum Alltag. Plinius berichtet von der Beliebtheit des Bieres im Mittelmeerraum, bevor der Weinbau sich dort eingenistet hatte. In den römischen Außenprovinzen, wo Wein weniger gut gedieh, wurde weiter Bier gebraut. Auch germanische und nordische Stämme sowie die Kelten kannten die Bierherstellung.

Die ausführlich dargestellte Braukunst des Vorderen Orients erreichte Europa wahrscheinlich aber nicht über das Mittelmeer, sondern im Zusammenhang mit der Völkerwanderung über eine nördliche Route.

Kulmbacher Bieramphore ist der älteste Nachweis des Brauens auf deutschem Boden
Der älteste Nachweis von Bier - bzw. des Brauens auf deutschem Boden - stammt aus der Zeit um 800 v. Chr. Es handelt sich um Bieramphoren der frühen Hallstattzeit, die 1935 in der Nähe von Kulmbach gefunden wurden. Eine Amphore befindet sich heute als Dauerleihgabe im Bayerischen Brauereimuseum in Kulmbach.

Aus der Nähe von Trier stammt ein Bierverlegerstein aus den ersten Jahrhunderten nach Christus. Er beweist, dass Bier auch bei uns bereits ein Handelsobjekt war.

In einem Gräberfeld im bayerischen Straubing fanden Archäologen den ältesten Bierkrug der Welt. Er wurde einem Krieger und offensichtlichen Bierliebhaber im 6. Jahrhundert mit ins Grab gegeben.
 

Germanen riefen zum maßvollen Genuss auf

Allerdings riefen bereits die alten Germanen zur Mäßigkeit auf! So lautet eine Trinkregel aus der Edda, der alt-isländischen Sammlung von Liedern und Sagen: "Nicht klebe am Becher, trinke Bier mit Maß!"
Wie bei den Ägyptern, so spielte auch später bei den Germanen das Bier als Opfer für die Götter eine wichtige Rolle. Der nordische Gott Ägir brachte sich der Sage nach in den Besitz eines großen Kessels und bewirtete die Götter und ihre Gäste mit Bier.
In der finnischen Volksdichtung Kalewala sind 200 Verse der Erschaffung der Welt gewidmet - 400 aber dem Bier! Ist dies nicht zuletzt ein Beweis dafür, welch große Bedeutung das Bier bei den Germanen hatte?

Bierbrauen war in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung ebenso wie das Brotbacken übrigens Sache der Frauen. Gelang ein Sud besonders gut, lud die "Dame des Hauses" ihre Nachbarinnen zum Bierkränzchen ein. Ein Brauch, aus dem später das Kaffeekränzchen entstand.

Mit freundlicher Genehmigung: Deutscher Brauer-Bund e.V.
 
 

Brackel

Image

Aktuelle Veranstaltungen

 

Motorradfreunde

 

unser Shop artHouze

 

Brigitte's Büroservice

 

Letzte Änderung

Letzte Änderung am 21.09.2019