Bei Brigitte und Walter
SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage SliderImage

Wissenswertes rund um das Thema Kaffee

Wussten Sie schon....

Image
... dass einer Legende zufolge Hirten aus der äthiopischen Region den Kaffee entdeckt haben sollen?

Einige ihrer Ziegen, die von einem Strauch mit weißen Blüten und roten Früchten gefressen hatten, sprangen bis in die Nacht hinein munter herum, während die anderen Tiere müde waren. Als ein abessinischer Hirte selbst die Früchte des Strauches probierte, stellte er auch bei sich die belebende Wirkung fest.

Mönche untersuchten die Grasungsstelle und entdeckten einige dunkelgrüne Pflanzen mit kirschartigen Früchten. Sie bereiteten daraus einen Aufguss und konnten fortan bis tief in die Nacht hinein wach bleiben, beten und miteinander reden.

Ich weiß nicht, ob diese Geschichte stimmt, aber vielleicht ist es doch so gewesen.

Für einen normalen Kaffeetrinker ist es eigentlich auch gar nicht so wichtig, wo und wann sein Lieblingsgetränk erstmals entdeckt wurde. Es interressiert ihn sozusagen "nicht die Bohne", solange eine Tasse dieses heißen, dampfenden, aromatischen Gebräus vor ihm steht. Eines jedoch glaubt man heute ganz sicher zu wissen, und zwar, dass der Kaffee seinen Ursprung in Äthiopien hat.

Überlieferungen zufolge sollen hier im 9. Jahrhundert nach Christus erstmals Kaffeekirschen entdeckt worden sein. Schon damals erkannten Menschen deren belebende Wirkung: Ureinwohner zerstampften die Kirschen, um sie ihren Kriegern als Nahrung mitzugeben. Geschichtlich belegbar taucht der Kaffee als Getränk erst mit Beginn des 16. Jahrhunderts auf. Zu diesem Zeitpunkt werden im benachbarten Jemen Kaffeepflanzen angebaut.

Gemeinsamer Genuss
Schnell entwickelte sich das Gebräu zu einem beliebten Genussmittel. In Kaffeehäusern rund um Mekka und Kairo treffen sich die Menschen, überwiegend Männer, um bei einem Tässchen über das Weltgeschehen zu plaudern. Nicht allen gefällt die neue Geselligkeit. Damals gab es keine Demokratie und deshalb beobachteten die Herrscher die Zusammenkünfte argwöhnisch. Man begann dagegen vorzugehen, und suchte Gründe, zum Beispiel Feuergefahr, um Kaffeehäuser zu schließen. In Wirklichkeit ging es darum, politische Debatten zu verhindern. Zwar gelingt es in Istanbul, über mehrere Monate hinweg Kaffeehäuser zu verbieten, ansonsten zeigen die Maßnahmen aber nur mäßigen Erfolg. Viele Menschen waren schon süchtig nach dem Koffein.

Auch in Europa erfährt man im 17. Jahrhundert von dem neuen Wundertrank. Botaniker, Ärzte und Wissenschaftler, die in Asien für Handelskompanien arbeiten, berichten von den gerösteten Bohnen. Von Mokka aus werden erste Ladungen nach Europa verschifft. Relativ früh kommt man dann auf die Idee, in eigenen Kolonien Kaffee anzubauen. Auch die Industrialisierung wird von dem Gebräu befeuert. Statt Wasser und Bier trinken die Menschen in Pausen nun Kaffee. Er macht munter und sorgt zum Beispiel im Bergbau dafür, dass die Arbeiter bei Kräften bleiben.

Ungleiche Verteilung
Heutzutage gilt Kaffee, nach Erdöl, als zweitwichtigstes Handelsgut der Erde. Etwa 200 Milliarden US-Dollar werden laut der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) jährlich damit erwirtschaftet. Die größten Plantagen liegen in Brasilien, Indonesien und Kolumbien. Doch nur ein Zehntel der Einnahmen geht an die Anbauländer in Süd- und Mittelamerika, Afrika und Asien. Vor allem Konzerne in Europa und den USA profitieren vom Umsatz. Kaffee ist also ein umkämpftes Gut - heute wie damals.
 
Der Kaffee muss so süß sein,
wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag,
so heiß, wie die Nächte in ihren Armen und schwarz,
wie die Flüche der Mutter, wenn sie es erfährt.
Arabisches Sprichwort
 
Caffee schlägt alle Dünste nieder,
Caffee verscheucht der Seuchen Schwarm,
Caffee belebt die matten Glieder
und unterdrückt den inneren Harm.
Sogar die unverschämten Flöh
verjagt den Jungfern der Caffee!
Anonym, 1757
 

Lange hatte Kaffee einen schlechten Ruf

Image

Latte Macchiato

Völlig zu Unrecht. Immer mehr Studien belegen, dass unser Lieblingsgetränk viele gesundheitsfördernde Eigenschaften hat. In ihm steckt ein ganzes Arsenal an Wunderkräften. Dazu zählen insbesondere die Antioxydantien, jene Vitalstoffe, die uns vor den sogenannten freien Radikalen schützen, die unter anderem Krebs auslösen können.

Wer sich hierzulande ausgewogen mit viel frischem Obst und Gemüse ernährt, nimmt sicher viel mehr Antioxydantien zu sich. Aber Kaffee kann auch dann noch einen nützlichen Zusatzeffekt haben. Allmählich verdichten sich die Hinweise, dass Kaffee zu den Lebensmitteln gehört, die tatsächlich positive Wirkungen haben können. Wir können also beruhigt zur Kaffeetasse greifen.
 

Ein sinnlicher Genuss

Kaffee ist ein so selbstverständlicher Bestandteil des Alltags: man lädt nette Menschen ein und genießt ihn in entspannter Runde. Morgens weckt er die Lebensgeister und abens bekämpft er die Müdigkeit. Über kein anderes Getränk wird soviel diskutiert wie über Kaffee - über sein Aroma, seine Zubereitung, seinen Duft.

Kaffee ist mehr als ein Getränk. Kaffee ist ein Symbol für Genuss und Lebensfreude.
Die besten Tipps für das Getränk, ohne das unser Leben nur halb so schön wäre.

Hier finden Sie Informationen zur Lagerung »
 

Nach dem Essen ein Espresso!

Zum Abschluss eines schönen Menüs geht nichts über einen Espresso - wie gelingt er auch zu Hause perfekt?

Was ist das Geheimnis eines perfekten Espresso?
Entscheident ist der Druck, der die Crema entstehen lässt und den Espresso zum Espresso macht - man braucht also eine Siebträgermaschine oder einen Vollautomaten. Pro Shot werden 7-8 Gramm Kaffee benötigt. Der Mahlgrad muss optimal eingestellt sein, sonst wird der Kaffee zu sauer oder zu bitter. Die Extraktionszeit sollte 25-30 Sekunden betragen, also 1 ml pro Sekunde.

Was sollte beim Wasser beachtet werden?
Die Temperatur muss unter dem Siedepunkt liegen, sonst werden die gewünschten Aromen von Bitterstoffen übertönt. Außerdem muss das Wasser optimal aufbereitet sein, etwa durch einen Wasserfilter - in Deutschland ist das Wasser überwiegend zu hart.

Eine Stilfrage: Sind Milch und Zucker erlaubt?
Viele Menschen stellen fest, dass sie nichts davon wollen, wenn die Kaffeequalität gut ist, hochwertig geröstet wurde und die Zubereitung perfekt ist.
 

Was steckt eigentlich alles in einer Kaffeebohne?

Genauso komplex wie das Aromenspektrum ist auch die Zusammensetzung des Kaffees. Denn Kaffee besteht aus verschiedenen Stoffen und Substanzen. Auch wenn es bis heute schwierig ist, jede einzelne Substanz im Kaffee ganz exakt bestimmen zu können, so kann doch eine ungefähre Verteilung aufgezeichnet werden. Heute können Sie erfahren, was eigentlich alles so in einer Kaffeebohne steckt.
 
scheinbare Kohlenhydrate
Die Kohlenhydrate sind nur scheinbar Kohlenhydrate, denn sie werden im Laufe der Röstung zu anderen Verbindungen umgewandelt oder ganz abgebaut. Übrig bleiben fast ausschließlich wasserunlösliche Zuckerstoffe, die beim Aufguss im Kaffeesatz zurückbleiben.
 
Fette und Lipide
Rohkaffee enthält ca. 13% Fettstoffe. Da diese aber größtenteils wasserunlöslich sind, kommen sie im gerösteten Kaffee kaum noch vor.
 
Wasser
Nach der Röstung verbleiben zwar nur noch 2 - 3% Wasser in der Bohne, beim Lagern nimmt der Kaffee einen kleinen Teil der Umgebungsfeuchtigkeit allerdings auch wieder auf.
 
scheinbares Eiweiß
Auch das Eiweiß ist nach dem Rösten kaum noch in der Bohne vorhanden, denn durch die Hitzeentwicklung werden Eiweißstoffe zerstört oder sie verbinden sich mit anderen Stoffen.
 
Säuren
Mehr als 80 verschiedene Säuren kommen in der Kaffeebohne vor. Den grö ßten Anteil bilden die für den Kaffee charakteristische Chlorogensäure. Andere Säuren sind Apfelsäure, Zitronensäure, Essigsäure und eine ganze Menge mehr.
 
Mineralstoffe und Vitamine
Die Vitamine B2, B6 und Pantothensäure braucht der Körper zur Energiegewinnung, für den Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel und für das Nervensystem. Von den im Rohkaffee enthaltenen Mineralstoffen gehen sogar ca. 90% in den Kaffee über, darunter hauptsächlich Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor.
 
Koffein
Koffein - natürlich. Dieser wohl für die meisten wichtigste Inhaltsstoff ist ein Alkaloid, also eine stickstoffhaltige Natursubstanz.
 
flüchtige Aromastoffe
Die mehr als 800 verschiedenen Aromastoffe entstehen erst durch die Bräunungsreaktion während des Röstens, denn der Rohkaffee ist quasi geruchlos. Bei Temperaturen zwischen 200 und 260°C kommt es beim Rösten zu verschiedenen Vorgängen innerhalb der Kaffeebohne, wodurch überhaupt erst das unvergleichliche Aroma und der einzigartige Geschmack des Kaffees entsteht.
 
Und sonst? Tja, etwa 35% der Kaffeebohne machen unbekannte Substanzen aus, von denen bis heute leider noch nicht alle chemisch entschlüsselt wurden. Aber genau das macht die Bohne doch so einzigartig.

 

Mehr über Kaffee....

Damit Sie die neuen Kaffegetränke überhaupt noch auseinanderhalten können, möchten wir Ihnen hier die beliebtesten vorstellen.
Wie wird der Kaffee erzeugt, geerntet und geröstet?
Täglich landet Kaffeesatz im Bio-Müll. Dabei steckt in dem Rohstoff noch viel Potenzial. Wie können wir es nutzen? Forscher wissen, dass in den Resten von Kaffeepulver eine Menge Energie steckt. Ideen ...
Welche Kaffeesorten gibt es und was sind deren Besonderheiten?
Wie viel Koffein steckt in den unterschiedlichen Lebensmitteln?
Filterkaffee, Espressomaschine, Vollautomat oder einfacher Kaffeekocher - Wir stellen hier ein paar Möglichkeiten des Kaffeekochens vor.
Kaffee gibt es bereits seit über eintausend Jahren. Wenn Sie wie Milliarden anderer Menschen auf diesem Planeten sind, dann starten Sie Ihren Tag mit einer Tasse Kaffee.   Vielleicht sind Sie sogar ...
Welcher Kaffee ist gut für mich?
Die Wunderkräfte im Kaffee und was sie bewirken
 

Brackel

Image

Aktuelle Veranstaltungen

 

Motorradfreunde

 

unser Shop artHouze

 

Brigitte's Büroservice

 

Letzte Änderung

Letzte Änderung am 20.05.2023