Viele Informationen rund um den Wein

Der Kellergeist
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Deshalb möchten wir Ihnen auf diesen Seiten einen kleinen Überblick über das große Thema Wein geben.
Mit dem Glossar der wichtigsten Weinsorten, allgemeinen Informationen über den Umgang und die Lagerung und einigen Tipps und Tricks fürs Kochen, wollen wir Ihnen helfen, den für Sie besten Wein zu finden und zu genießen.
Vieles hier stammt aus persönlichen Erfahrungen, aber auch aus Büchern, dem Internet und unzähligen Besuchen in Weinkellern und Weinregionen.
Viel Spaß beim Stöbern.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Deshalb möchten wir Ihnen auf diesen Seiten einen kleinen Überblick über das große Thema Wein geben.
Mit dem Glossar der wichtigsten Weinsorten, allgemeinen Informationen über den Umgang und die Lagerung und einigen Tipps und Tricks fürs Kochen, wollen wir Ihnen helfen, den für Sie besten Wein zu finden und zu genießen.
Vieles hier stammt aus persönlichen Erfahrungen, aber auch aus Büchern, dem Internet und unzähligen Besuchen in Weinkellern und Weinregionen.
Viel Spaß beim Stöbern.
Herkunftsbezeichnung
In den vergangenen zwei Jahrzehnten vollzog sich überall ein gundlegender Wandel, von dem nur die Weinländer mit der längsten Tradition ausgenommen waren. Mit einem Schlag wurden die Namen einer Hand voll Rebsorten zur geläufigen Bezeichnung für die verschiedenen Weine. In den alten Weinländern dagegen, insbesondere Frankreich und Italien, bezeichnete man alle seit langem renommierten Weine weiterhin mehr oder weniger genau nach ihrem Herkunftsgebiet, weniger nach der Traube, aus der sie gekeltert wurden.
Gegenwärtig liegen die beiden Bezeichnungsmöglichkeiten im Wettstreit miteinander. Am Ende dürfte sich die Herkunftsbezeichnung gegenüber der Rebsorte wieder durchsetzen, zumindest für Qualitätsweine. Im Augenblick allerdings ist die Traubensorte und ihr Geschmack für viele Weinfreunde der einfachste und wichtigste Bezugspunkt - ungeachtet der Tatsache, dass der Geschmack oft durch die Eichenholzkomponente nicht unerheblich verändert wird.
Gegenwärtig liegen die beiden Bezeichnungsmöglichkeiten im Wettstreit miteinander. Am Ende dürfte sich die Herkunftsbezeichnung gegenüber der Rebsorte wieder durchsetzen, zumindest für Qualitätsweine. Im Augenblick allerdings ist die Traubensorte und ihr Geschmack für viele Weinfreunde der einfachste und wichtigste Bezugspunkt - ungeachtet der Tatsache, dass der Geschmack oft durch die Eichenholzkomponente nicht unerheblich verändert wird.
Traubensorten
Gleichwohl spielt die Traubensorte eine wichtige Rolle, und darüber Bescheid zu wissen, kann helfen, neue Geschmacksnuancen zu entdecken und Vergleiche zwischen den Regionen anzustellen. Daher ist auch der zuerst in Kalifornien enstandene Begriff "sortenreiner Wein" sinnvoll, unter dem man Wein versteht, der grundsätzlich aus nur einer Traubensorte gekeltert wurde.
Bei mindestens sieben Sorten - Cabernet Saivignon, Pinot noir, Riesling, Sauvignon blanc, Chardonnay, Gewürztraminer und Muskat - sind Geschmack und Duft so eindeutig, dass sie zu internationalen Unterscheidungskategorien geworden sind. Dasselbe gilt für Merlot, Malbec, Syrah, Semillion, Chenin blanc, Pinot blanc, Pinot gris, Silvaner, Viognier, Nebbiolo, Sangiovese, Tempranillo.
Bei mindestens sieben Sorten - Cabernet Saivignon, Pinot noir, Riesling, Sauvignon blanc, Chardonnay, Gewürztraminer und Muskat - sind Geschmack und Duft so eindeutig, dass sie zu internationalen Unterscheidungskategorien geworden sind. Dasselbe gilt für Merlot, Malbec, Syrah, Semillion, Chenin blanc, Pinot blanc, Pinot gris, Silvaner, Viognier, Nebbiolo, Sangiovese, Tempranillo.