Grapefruit, Pampelmuse und Pomelo

Pomello
Grapefruit, Pampelmuse und Pomelo kommen aus einer Familie.
Die feinporige Grapefruit hat ein sehr saftiges Fruchtfleisch. Die Pampelmuse ist größer, aber weniger saftig. Die Kreuzung heißt Pomelo. Sie hat einen süßen Geschmack.
In Frankreich und Spanien heißen Grapefruits Pomelo.
Die feinporige Grapefruit hat ein sehr saftiges Fruchtfleisch. Die Pampelmuse ist größer, aber weniger saftig. Die Kreuzung heißt Pomelo. Sie hat einen süßen Geschmack.
In Frankreich und Spanien heißen Grapefruits Pomelo.
Orange oder Apfelsine

Orange
Von der Orange oder Apfelsine, wie die Norddeutschen sagen, gibt es weltweit über 400 Sorten.
Einige wie die Navel (Ihr Kennzeichen ist ein nabelartiger Blütenansatz, daher der Name), Valencia oder Shamouti eignen sich hervorragend zum Kochen, da sie fast kernlos sind.
Einige wie die Navel (Ihr Kennzeichen ist ein nabelartiger Blütenansatz, daher der Name), Valencia oder Shamouti eignen sich hervorragend zum Kochen, da sie fast kernlos sind.
Zitrone

Zitrone
Ob eine Zitrone viel Saft enthält, können Sie leicht feststellen: je kleiner und schwerer, desto saftiger.
Große leichte Zitronen haben oft eine dicke weiße Innenschale und wenig Flüssigkeit.
Übrigens: Aromatisch sind die ätherischen Öle der Schale, der Saft ist nur sauer.
Große leichte Zitronen haben oft eine dicke weiße Innenschale und wenig Flüssigkeit.
Übrigens: Aromatisch sind die ätherischen Öle der Schale, der Saft ist nur sauer.
Clementine

Clementine
Die Clementine kommt aus dem Mittelmeerraum.
Ihren poetischen Namen hat die kleine Frucht von dem Priester Pierre Clement, der sie um 1900 wissenschaftlich beschrieb.
Zum Glück hat die Clementine kaum Kerne und eignet sich deshalb auch gut zum Kochen.
Ihren poetischen Namen hat die kleine Frucht von dem Priester Pierre Clement, der sie um 1900 wissenschaftlich beschrieb.
Zum Glück hat die Clementine kaum Kerne und eignet sich deshalb auch gut zum Kochen.
Kumquats

Kumquats
Kumquats sind die Exoten unter den Zitusfrüchten.
Die ovalen Winzlinge kommen ursprünglich aus China und können mit Schale, die immer unbehandelt ist, gegessen werden.
Kumquats haben ein würziges Orangenaroma.
Die ovalen Winzlinge kommen ursprünglich aus China und können mit Schale, die immer unbehandelt ist, gegessen werden.
Kumquats haben ein würziges Orangenaroma.
Limetten

Limetten
Limetten werden fälschlicherweise oft als Limonen bezeichnet. Dabei ist Limone nur das italienische Wort für Zitrone.
Das hellgrüne Fruchtfleisch der Limette ist sehr saftig und hocharomatisch. Ein Grund, warum immer mehr Köche die tropischen Früchte zum Abschmecken verwenden.
Das hellgrüne Fruchtfleisch der Limette ist sehr saftig und hocharomatisch. Ein Grund, warum immer mehr Köche die tropischen Früchte zum Abschmecken verwenden.
Yuzu

Vor allem auf Menükarten von Spitzenköchen taucht der Name immer häufiger auf. Es handelt sich um eine japanische Zitrusfrucht, die zwar optisch einer verbeulten Zitrone ähnelt, aber viel komplexer schmeckt: eine leichte Säure, ein zarter Süßton mit einer feinen Bitternote, die an Grapefruit erinnert.
Dank ihrer Raffinesse passt sie zu Fleisch, Fisch oder ins Dessert. In ihrer Heimat Asien wird sie mit Honig zu Tee aufgegossen oder zusammen mit Salz zu Dressings und Marinaden verarbeitet.
Die Frucht bestellt man hierzulande am besten im Internet, in vielen Asia-Märkten bekommt man aber problemlos auch Yuzu-Saft.
Dank ihrer Raffinesse passt sie zu Fleisch, Fisch oder ins Dessert. In ihrer Heimat Asien wird sie mit Honig zu Tee aufgegossen oder zusammen mit Salz zu Dressings und Marinaden verarbeitet.
Die Frucht bestellt man hierzulande am besten im Internet, in vielen Asia-Märkten bekommt man aber problemlos auch Yuzu-Saft.