Feldthymian

Im Mittelmeerraum ist der Quendel, wie das Kraut auch heißt, vor allem zu finden. Er wird ähnlich eingesetzt wie Gartenthymian, ist aber milder im Geschmack. Quendel ist in Aroma und Geschmack dem echten Thymian (mit dem er nah verwandt ist) sehr ähnlich und kann wie dieser in der Küche verwendet werden. Er eignet sich z.B. gut für Kartoffel- und Pilzgerichte. Oft ist das Quendelaroma etwas blumiger, als das des echten Thymians und so passt er auch in Salatdressings und Dips sehr gut.
Tipp: Passt besonders zu gegrilltem Gemüse und Salat.
Wirkungsweise:
Genauso wie echter Thymian hat Quendel eine krampflösende und bakterienhemmende Wirkung. Er kann auch, wie dieser, in Hustenmitteln und Badezusätzen verarbeitet werden, hat jedoch eine etwas schwächere Wirkung. Der Gehalt an ätherischen Ölen ist nämlich wesentlich geringer und die Zusammensetzung ist abweichend.
Tipp: Passt besonders zu gegrilltem Gemüse und Salat.
Wirkungsweise:
Genauso wie echter Thymian hat Quendel eine krampflösende und bakterienhemmende Wirkung. Er kann auch, wie dieser, in Hustenmitteln und Badezusätzen verarbeitet werden, hat jedoch eine etwas schwächere Wirkung. Der Gehalt an ätherischen Ölen ist nämlich wesentlich geringer und die Zusammensetzung ist abweichend.
