Wein-Glossar - Begriffe aus der Önologie
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Kalkhaltig | Häufige Beschreibung von Weinbergböden. Kalkhaltige Böden beruhen auf Kalkstein (v.a. in Burgund) oder Kreidegehalt (v.a. in der Champagne). |
Kamm | Auch Rappen genannt, Stiel der Weintraube |
Kammgeschmack | Geschmack nach grünem Holz, verbunden mit Unreife oder zu hohem Anteil unreifer Stiele im Most. |
Kapsel | Siehe Folie. |
Kellerlagerung | Flaschenalterung eines Weins über mehrere Jahre. |
Kiste | Behälter aus Holz für 12 Standardflaschen, 24 halbe Flaschen bzw. 6 Magnumflaschen. |
Klärung | Arbeitsstufe der Weinbereitung (Filtern, Schönen) |
Klon | Für bestimmte Eigenschaften ausgewählte Rebe. |
Kohlensäure | Entsteht bei der Gärung durch die Aufspaltung des Zuckers |
Kohlensäuremaischung | Ganze Trauben werden in einem geschlossenen Behälter unter dem Einfluss von Kohlensäure vergoren. |
Komplex | Duft in Duft; vielschichtige Anklänge an Mineralien, Früchte, Blumen... |
Konzentration | Weinbereitungsprozess, bei dem Wasser vor der Gärung dem Most entzogen wird, so dass stärker konzentrierter und ausgewogener Wein entsteht. |
Korkeln | Schimmeliger Geschmack, meist infolge von schlechten Korken. |
Korkgeschmack, Kork | Unangenehmer Geruchs- und Geschmacksfehler Ein muffiger Beigeschmack, der leider viel zu häufig vorkommt und von einem kranken Korken stammt. Kann schwach oder aufdringlich sein, ist aber stets inakzeptabel. |
Körper | Gesamtheit des Weins. Besteht aus vier Hauptkomponenten wie: Säure, Süsskomplex, Gerbstoff und der Aromatik. . »Körper« geht von leicht über mittel bis voll. |
Körperreich | Siehe Körper. |
Komplex | Vielschichtiger, facettenreicher Wein |
Kräftig | Starker Alkoholgehalt |
Kurz | Ein Wein der im Mund schnell verklingt, fast ohne Abgang |
<< zurück zur Auswahl