Olmützer Quargel
Dieser Sauermilchkäse wurde schon im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Er kommt ursprünglich aus dem mährischen Städtchen Olmütz, das heute zu Tschechien gehört. Sein durchsichtiger Teig ist fester als der des Harzer Rollers. und wird mit Rotschmierbakterien behandelt. Er ist nicht sehr lange haltbar.
Quargel wird aus Kuhmilch hergestellt und reift in 24 bis 26 Stunden. Er hat ein leicht säuerlich pikantes bis kräftiges Aroma und einen markanten Geruch, der dem deutschen Harzer Käse verwandt ist. Er ist nicht besonders lange haltbar. Olmützer Quargel wird manchmal mit dem gemeinen Graukäse verwechselt.
Wie andere Sauermilchkäse dieser Art ("Handkäse mit Musik") wird auch Olmützer Quargel gerne mit einer Marinade aus Essig, Öl, Wasser, Salz, Pfeffer und fein geschnittenen Zwiebeln und ggf. Kümmel gegessen. Dazu wird dunkles Roggenbrot mit Butter serviert. Als Getränk empfiehlt sich ein tschechisches Bier.
Quargel wird aus Kuhmilch hergestellt und reift in 24 bis 26 Stunden. Er hat ein leicht säuerlich pikantes bis kräftiges Aroma und einen markanten Geruch, der dem deutschen Harzer Käse verwandt ist. Er ist nicht besonders lange haltbar. Olmützer Quargel wird manchmal mit dem gemeinen Graukäse verwechselt.
Wie andere Sauermilchkäse dieser Art ("Handkäse mit Musik") wird auch Olmützer Quargel gerne mit einer Marinade aus Essig, Öl, Wasser, Salz, Pfeffer und fein geschnittenen Zwiebeln und ggf. Kümmel gegessen. Dazu wird dunkles Roggenbrot mit Butter serviert. Als Getränk empfiehlt sich ein tschechisches Bier.