Wein-Glossar - Begriffe aus der Önologie
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Hang time | Amerikanischer Ausdruck für die (oft zusätzliche) Zeit, während der die Trauben an der Rebe hängen gelassen werden, um volle physiologische Reife zu erzielen. |
Hart | Unerfreulich tanninhaltig. Weine mit dominanter Säure, die nicht durch den entsprechenden Alkoholgehalt ausgeglichen wird. Eher unreife (junge) Tannine |
Hefesatz | Das am Boden eines Bottichs, Tanks oder Fasses verbleibende Geläger. Der erste starke Hefesatz nach der Gärung heißt grober Trub. |
Hefesatzaufrühren | Hefesatzbehandlung zur Belüftung und intensiveren Berührung zwischen Hefe und Wein. |
Heiß | Zu starker Alkoholgehalt |
Herb | Weine in der Regel rote, mit viel Gerbstoff (Tanninen) |
Hohl | Es fehlt an befriedigendem Geschmack »in der Mitte«, d.h. zwischen dem ersten Eindruck und dem letzten Nachgeschmack. Typisch für Weine habgieriger Winzer, die ihre Reben zu viele Trauben tragen lassen. Ein extrem hohler Wein ist »leer«. |
Honigartig | Duft und Aroma, die vor allem bei edelfaulen Weinen auftreten, oft aber in geringem Maße und in ansprechender Weise auch bei anderen reifen Weinen eines guten Jahrgangs. |
Horizontal | Degustation verschiedener Weine aus dem gleichen Jahrgang. |
Hybride | Durch Kreuzung einer Rebenart (oft Vinifera) mit einer anderen (oft amerikanischen) gezüchtete Traubensorte. Hybriden werden in Europa, manchmal zu Unrecht, abgelehnt. |
<< zurück zur Auswahl