Wein-Glossar - Begriffe aus der Önologie
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Maceration carbonique | Frz. für Kohlensäuremaischung. |
Maderisiert | Braun oder bräunlich durch Sauerstoffeinwirkung; Weine die ihren Höhepunkt überschritten haben (oxidiert). Oft schmecken sie ähnlich wie ein Madeira. Ein schwerer Fehler, falls nicht beabsichtigt. |
Mager | Etwas mehr Konsistenz wäre besser: Es fehlt am vollmundigen Geschmack, und meist kommt noch übertriebene Herbheit hinzu. Gelegentlich kann der Ausdruck aber auch als Anerkennung für einen ausgeprägten, erfreulichen Stil gemeint sein. |
Magnum | Flaschengröße von 1,5 l Inhalt oder 2 Standardflaschen. |
Mahlen | Aufbrechen der Beerenhaut von roten Trauben vor der Gärung |
Maische | Unvergorener roter Traubensaft samt Schalen und Kernen |
Malolaktische Säureumwandlung | Mildernder Veränderungsvorgang in der Weinbereitung nach der alkoholischen Gärung in allen Rotweinen und vielen Weißweinen; dabei wird unter dem Einfluss von Milchsäurebakterien und Wärme die strenge Apfelsäure in weichere Milchsäure umgewandelt. |
Mas | Spanisch und französisch für: Landhaus, kleines Weingut |
Matt | Abfälliger Begriff; unerfreulich flache Säure. |
Mazeration | Vergärung der Maische |
Mehltau | Falscher (Peronospora) und echter (Oidium) Mehltau sind zwei immer wieder auftretende Pilzkrankheiten der Rebe, die durch Spritzen bekämpft werden. |
Mercaptan | Nach faulen Eiern oder warmem Gummi riechende Verbindung. |
Mesoklima | Das Klima einer kleinen Landfläche, z.B. eines Weinbergs. (Dagegen gilt Mikroklima für eine einzige Rebe und Makroklima für eine größere Region.) |
Méthode traditionnelle, méthode classique | Siehe traditionelle Methode. |
Mikrooxidation | heißt eine weit verbreitete Methode, den Wein während der Reifezeit kontrolliert mit Sauerstoff in Kontakt treten zu lassen. Der erzielte Effekt ähnelt dem Ausbau im Fass und stabilisiert den Wein. |
Mikrochâteau | Sehr kleines Bordeaux-Château, oft ohne eigene Weinverarbeitung; eine Garage wird allgemein als ausreichend angesehen. In diesem Werk ist das Mikrochâteau mit einer Produktion von zunächst maximal 1000 Kisten angesetzt. |
Millerandage | Frz. Durchrieseln; ungleichmäßiger Fruchtansatz während der Blüte, der zu unerfreulich ungleichmäßiger Reife führen kann. |
Most | Der Zwischenzustand zwischen Traubensaft und Wein während der Weinerzeugung. |
Mundgefühl | (Idealerweise schmeichelnder) taktiler Eindruck eines Weins am Gaumen. |
<< zurück zur Auswahl